Merkmale, die auf Subspecies marina hinweisen:
Merkmale, die auf Subspecies intermedia deuten:
Der Tegeler See wurde 2004 in Gewässergüteklasse II eingestuft - mäßig belastet
Gefährdungen:
Verbreitungskarten:
Literatur:
http://www.blumeninschwaben.de/Einkeimblaettrige/marina.htm
Buch, C.; Jagel, A.; van de Weyer, K. (2012): Najas marina L. subsp. intermedia (WOLFG. ex GORSKI)
CASPER (Hydrocharitaceae), das Mittlere Nixkraut, am Niederrhein. Erstnachweis für Nordrhein-Westfalen. Veröff. Bochumer Bot. Ver. 4(4): 38-43. https://www.botanik-bochum.de/publ/OVBBV4_4_BuchJagelvandeWeyer_Najas_intermedia.pdf
Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (2004): 02.03 Biologische Gewässergüte (Trophie): https://www.berlin.de/umweltatlas/_assets/wasser/gewaesserguete-trophie/de-texte/k203.pdf
Rüegg, S. (2000): Genetic and phenotypic differentiation of Najas marina L. s.l. in relation to environmental conditions. Diss. TU München: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1579930/1579930.pdf
Rüegg, S.; Braeuchler, C.; Geist, J.; Heubl, G.; Melzer, A.; Raeder, U. (2019): Phenotypic variation disguises genetic differences among Najas major and N. marina, and their hybrids. In: Aquatic Botany, Vol. 153: S. 15-23: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0304377018301281
Teilfrüchte glatt, im Gegensatz zu G. molle
Blütenblätter an der Spitze ausgerandet, im Gegensatz zu G. rotundifolium
Stängel mit langen Haaren, im Gegensatz zu G. pusillum
Blütendurchmesser ca. 1 cm, im Gegensatz zu G. pyrenaicum ( ca. 1,5 cm)
Stängelblätter wechselständig, im Gegensatz zu G. pyrenaicum
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Storchschnabelgewaechse/ohne_granne.htm#6